SLOW TIROL
Die E-Mobilitäts Vision für Südtirol

Die Rückkehr der Natur
Es riecht nach Kornblumen und Pfefferminze. Das sanfte Geräusch eines Bergbachs schluckt das Summen des Verkehrs. Südtirol hat Verbrennungsmotoren verboten und der Gestank von verbranntem Kraftstoff ist verschwunden. Die einheimischen Tierarten fühlen sich weniger gestört und zeigen sich häufiger.

Mehr Unabhängikeit
Mit Solarzellen auf privaten Hausdächern und Wasserkraftwerken haben sich die Südtiroler von internationalen Ölkonzernen befreit. Sie laden ihre Elektroautos mit selbst produzierter Energie.

Reichweite durch Entspannung
Um die Reichweite von Elektroautos zu erhöhen, verlangsamen sich die Südtiroler. Sie fahren achtsamer, um wegen der geringeren Motorgeräusche nicht übersehen zu werden. Dadurch sinkt das Unfallrisiko und die Versicherungskosten werden günstiger.

Das Ziel der Nachhaltigkeit
Transparente Lieferketten und CO2-neutrale Produktion sind Bedingungen für die finanzielle Unterstützung von Elektroautos durch die Regierung. Alte Batterien werden als stationäre Energiequellen in abgelegenen Gebieten verwendet und nach einem zweiten Leben recycled.
Let’s change the way we travel.
Südtirol Fakten
%
Südtirol produziert doppelt so viel Energie wie es braucht mit erneuerbaren Energien.
2,3 t
Diese Menge an CO²-Äquivalent pro Kopf stammt aus dem Straßenverkehr in Südtirol 2013.
Die Zahl der Ladestationen für Elektroautos in Südtirol nimmt stetig zu.
Let’s join the ECOdolomites.
Über ECOdolomites
An einem Wochenende im Jahr fahren wir durch die Dolomiten. Motorräder, Zweisitzer-Kabinen, sportliche Cabriolets, Autos, Busse und andere Fahrzeuge. Leise und ohne CO2-Emissionen. Wir wollen zeigen, dass alternative Antriebe funktionieren und Spaß machen. Die effizientesten Fahrer gewinnen. Seit 2022 ist die Basis für unsere Fahrten die Messe Bozen.
Let’s move electrically.
Wie viel wissen Sie über E-Autos?

Wir sind ECOmove.
Janpaul Clara, Maximilian Costa und Daniel M. Campisi
